Verein Jagd-Beagle e.V.

Mitglied im JGHV

Jagdliche Prüfungen im Verein Jagd-Beagle e.V.

Der Verein Jagd-Beagle e.V. führt seine Zucht- und Leistungsprüfungen nach der Prüfungsordnung für Bracken durch. Für alle Prüfungen gilt: Der Führer muss im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein.

Anlagenprüfung (AP) Auf der Anlagenprüfung werden die jagdlichen Anlagen und die Grundanforderungen an das Wesen dieses kleinen spurlauten Jagdhundes durch die Prüfung der Schussfestigkeit und die Arbeit auf der Hasenspur festgestellt. Die Anlagenprüfung ist zugleich auch eine der unabdingbaren Voraussetzungen für die Zucht und wird deshalb Zuchteignungsprüfung (ZEP) genannt.

Gebrauchsprüfung (GP)
Die GP hat den Zweck, die jagdlichen Anlagen und Leistungen des Beagle nach Regeln der waidgerechten Jagd für die Brauchbarkeit festzustellen und zuchtauslesend zu wirken. Der firme Beagle soll die Leistungen zeigen, die von ihm auf einer Stöber-/Drückjagd vor und nach dem Schuss verlangt werden. Fächer: Stöbern, Schweiß-Übernacht, Revierführigkeit und Gehorsam, Haarwildschleppe als mögliches Zusatzfach.

Leistungsprüfungen

Verbandsschweißprüfung/
Verbandsfährtenschuhprüfung

Verbandsschweißprüfungen (VSwP) und Verbandsfährtenschuhprüfungen (VFsP) sollen den Nachsucheneinsatz in der jagdlichen Praxis vorbereiten. Die Anforderungen auf diesen Prüfungen sollen so weit wie möglich die Verhältnisse in der Praxis widerspiegeln. Hund und Führer müssen jeder für sich allein und gemeinsam zeigen, dass sie hinreichend mit den bei einer Nachsuche auftretenden Schwierigkeiten vertraut sind und mit den der Praxis nachempfundenen Problemen im Prüfungsbetrieb umgehen können.

Leistungsnachweise im praktischen Jagdbetrieb

Leistungsnachweis am Schwarzwild
Bei der erfolgreichen Bejagung von Schwarzwild kommt dem Einsatz geeigneter Hunde besondere Bedeutung zu. Die Verbreitung des Schwarzwildes und damit die Möglichkeit und Notwendigkeit seiner Bejagung nehmen zu. Für die erfolgreiche Arbeit an Schwarzwild ist die Ausgewogenheit verschiedener Anlagen (Nervenstärke, Härte, Schärfe, Ausdauer und „Jagdverstand“) Grundlage. Diese Anlagen sind zur Erhaltung des Leistungsstandards der Brackenrassen allgemein von Bedeutung.

Leistungsnachweis auf der natürlichen Schweißfährte
Alle Bracken sind gut geeignet, auch Schalenwild nach dem Schuss durch Nachsuche sicher zur Strecke zu bringen. Es sollen Bracken gefördert und herausgestellt werden, die den hierbei an sie zu stellenden Anforderungen gerecht werden, um sie auch züchterisch berücksichtigen zu können.

Verhaltensnachweis

Verhaltensnachweis im Schwarzwildgatter
Schwarzwildgatter sind ein Angebot, Hunde angemessen auf die Begegnung mit wehrhaftem Wild vorzubereiten. Dies ist ein Gebot der Vernunft und des praktischen Tierschutzes.

Achtung: Wichtige Änderung für die Fährtenarbeit auf der GP ab 2016!!!

Die Fährtenarbeiten für die GP werden nach den Vorschriften der VSwPO bzw. VFsPO gelegt. Diese hat sich zum 01.04.2016 geändert. Nach der neuen PO wird der Anschuss nicht mehr gezeigt. Der Führer wird am Schützenstand eingewiesen, welcher sich etwa 50 Meter entfernt vom Anschuss befindet. Der Hund muss den Anschuss auf einer gekennzeichneten Fläche von ca. 30 x 30 Meter Größe selbst finden. Hierzu stehen 15 min zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung für VSwP/VFsP auf den Seiten des JGHV.

Prüfungsordnung

für Bracken gültig ab 01.01.2018

 

Prüfungstermine 2023

Nennschluss Prüfungen im Herbst: 31.07.

Anlagenprüfung (AP)

Region Nord: 
07.10. Loburg

Bei Interesse an der Prüfungsteilnahme setzen Sie sich bitte mit Wibke Gindler in Verbindung.

Region Süd:
Organisierung je nach Bedarf. Bitte melden! Bei Interesse an der Prüfungsteilnahme setzen Sie sich bitte mit Anja Schöffel in Verbindung.
Gebrauchsprüfung (GP)

Region Nord:
21./22.10. Lappwald
21./22.10. Alt Buchhorst

Bei Interesse an der Prüfungsteilnahme setzen Sie sich bitte mit Wibke Gindler in Verbindung.

Region Süd:
21./22.10. Sailershausen

Bei Interesse an der Prüfungsteilnahme setzen Sie sich bitte mit Anja Schöffel in Verbindung.

Prüfungsanmeldung

Für eine erfolgreiche Anmeldung zur Prüfung setzen Sie sich bitte rechtzeitig bei der für Sie zuständigen Ansprechpartnerin in Verbindung. Für die Region Süd ist Ansprechpartnerin Frau Anja Schöffel, Region Nord Frau Wibke Gindler

NEU! Bitte beachten Sie, dass für eine vollständige Anmeldung zur Prüfung ab dem 01.01.2023 neben der Prüfungsanmeldung auch eine Kopie der Ahnentafel eingereicht werden muss!